Cholesterin - Lüge oder Killer?





Cholesterin, ein Killer und für tausende von Gefäßerkrankungen verantwortlich. Das ist allgemein bekannt.
Doch verlängert eine cholesterinarme Ernährung oder eine medikamentöse Cholesterinsenkung das Leben ?
Über Jahre hielt ich eine extrem cholesterinarme Ernährung ein, was relativ schwierig war. Die fettfreie Wurst von Herrn Pointner kannte ich noch nicht.
Inzwischen hat sich der Fleischermeister Pointner sehr für cholesterinarme Wurst engagiert (www.josef-pointner.de).
Das Ergebnis meines Fett-Fastens war ernüchternd, nachdem neue Studien publiziert wurden. Das schlechte LDL-Cholesterin kann trotz Einhaltung einer spartanischen Ernährung nicht normalisiert werden. Somit ist eine medikamentöse Therapie angezeigt. Nur diese führt i.d.R. zu den angestrebten Werten: die HDL- und LDL-Werte normalisieren sich.

Sicher ist, dass die Einnahme von Cholesterin-Synthese-Hemmern (CSE-Hemmer, z.B. Pravastatin, Simvastatin, Rosuvastatin, Atorvastatin) die atherosklerotischen Plaques stabilisiert.

Neue Lipidsenker, die PCSK9-Inhibitoren, sind Cholesterin senkende Wirkstoffe, die zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen eingesetzt werden. Es handelt sich um monoklonale Antikörper, die an das Protein PCSK9 binden und so die Aufnahme von LDL-Cholesterin aus dem Blut in die Leber erhöhen. Dies führt zu einer Abnahme von LDL-Cholesterin im Blut. Die Medikamente werden als subkutane Injektionen verabreicht und haben eine lange Halbwertszeit.
Sie binden selektiv an PCSK9 (Proprotein Convertase Subtilisin Kexin Type 9). Diese Serinprotease bindet an LDL-Cholesterin-Rezeptoren an der Oberfläche der Leberzellen und führt sie dem Abbau in den Lysosomen der Hepatozyten zu. Durch die Hemmung der Funktion von PCSK9 wird die Konzentration der LDL-Rezeptoren in der Zellmembran erhöht, was zu einer Reduktion von LDL (Low Density Lipoprotein Cholesterol) im Blut führt, da mehr LDL-C in die Leberzellen aufgenommen wird.
Diese Präparate sind zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen (primäre / familiäre Hypercholesterinämie, gemischte Dyslipidämie) und einer klinisch manifesten Herzkrankheit infolge einer Arteriosklerose zugelassen.
(nach: PharmaWiki, abgerufen am 01.03.2017)
Nach weiteren Untersuchungen kann auch das super-schlechte Lipoprotein (a) abgesenkt werden, was sonst nur mit Niacin (Vitamin B3) oder einer Blutwäsche gelang.

Bempedoinsäure hemmt die ATP-Citrat-Lyase (ACL) oberhalb der Phase der Cholesterinsynthese in der Leber, an der die Statine ansetzen. Bempedoinsäure, zusätzlich zu Statinen gegeben, kann eine stärkere Reduktion des LDL-Cholesterins um ca.30% erreichen. Eine Kombination mit Ezetimib (hemmt die Cholesterin-Wiederaufnahme im Darm) führt zu einer zusätzlichen Senkung um 35-40%. Bempedoinsäure erhöht die Statin-Spiegel im Blut, deshalb kann die Statin-Einnahme auf 50% reduziert werden. Auch bei der Einnahme von Bempedoinsäure sollte ein Coenzym Q10-Präparat eingenommen werden (3-10mg/kg Körpergewicht), da auch die Produktion des Q-10 blockiert wird. Coenzym Q 10

Gleich wirksam wie ein Statin ist die Einnahme von CHP-Formula (Roter Reis-Extrakt). Selbst Metaanalysen ergaben ermutigende Fakten.

Roter Reis Weitere Informationen als doc-Datei zum Herunterladen und ausdrucken: CHP-Formula

Die Zielwerte für Cholesterin weden im Laufe der Jahre immer weiter gesenkt. Verlaufsuntersuchungen ergaben, dass ein niedriges LDL-Cholesterin und ein hohes HDL-Cholesterin gefäßschützend wirken.

Es können Herzinfarkte verhindert werden.

Durch die Zufuhr von CSE-Hemmern wird aber auch das für alle Zellen wichtige Coenzym-Q-10 (Q-10) vermindert, da die Synthese ebenfalls über die Cholesterin-Schiene läuft.


Abhilfe schafft die Zufuhr von Coenzym Q-10 über Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Q-10 100mg).

Die Dosis ist so zu wählen, dass pro Kilogramm Körpergewicht ca. 3 bis 6mg zugeführt werden.
 

Beispiel: Körpergewicht 70 kg x 3 bis 6 = 210 bis 420mg Coenzym Q 10.

Q-10 steht im Ruf, bei vielen Krankheiten hilfreich zu sein, insbesondere bei Herzkrankheiten.

Ernährungstipps bei Borreliose und chronischen Erkrankungen
Siehe auch:
Homocystein
Lipoprotein(a)
Diabetes mellitus
Coenzym Q 10

Bezugsquelle für hochdosiertes Coenzym Q10: